Birkenporling
Tinktur 100ml
(Nachfüllflasche)
Natursammlung
im Privatwald von Birkenporling
– piptoporus betulinus neuerdings
auch formitopsis betulina genannt.
Reinstubstanz, enthält
nur Wirkstoffe des Birkenporlings
Kaltauszug (Mazerat) mittels
Alkohol aus dem Birkenporling
Frei von künstlichen Zusätzen
oder Farbstoffen
Nahrungsergänzungsmittel
zur Einnahme
Enthält
Birkenporling, Wasser, Alkohol – Gesamtgehalt 38% Alkohol
Die wichtigsten
Wirkstoffe sind Betulinsäure,
Polysaccharide
wie
Beta-Glucan,
Triterpene und Bitterstoffe.
Birkenporling ist einer
der am längsten vom Menschen genutzten Heilpilze. Bereits die Ötzi
getaufte Gletschermmumie trug vor 5000 Jahren den Pilz an einer Kette
um den Hals. Die
Verwendung in der Nuturheilkunde findet seit hunderten von Jahren
statt. Insofern können wir alle Froh sein, dass Birkenporling sicher
kein „Novell-Food“ im Sinne der EU sein kann.
Leider
ist es uns nicht erlaubt Aussagen über die Wirkung von Birkenporling
zu treffen, weshalb wir ihnen nur einen Verweis auf externe Quellen
geben können.
Die
klassische Birkenporlingkur wird mit 2 x täglich 10-15 Tropfen für
2 Wochen durchgeführt. Anschließend wird von den meisten Quellen
eine Pause von etwa einer Woche empfohlen, damit keine
Gewöhnungseffekte entstehen. Danach kann je nach Bedarf eine weitere
Kur erfolgen.
Die
empfohlene Einnahmedauer ist 3 Monate, kann aber individuell
angepasst werden.
Wie immer gilt; fangen
sie besser mit niedrigeren Dosierungen an und warten sie ihre
Reaktionen ab. Bei akuten Fällen könnte eine höhere Dosis
angeraten sein.
Falls sie in Behandlung durch einen Arzt oder
Heilpraktiker sind, oder dauerhaft Medikamente nehmen sprechen sie
darüber in jedem Fall mit ihrem Arzt.
Eine
100ml
Flasche enthält ca. 2500
Tropfen, was bei 20 Tropfen täglich für 125
Tage reicht, also
8,9 Kuren
ermöglicht. Damit
reichen 100ml für etwa 6 Monate, oder für 2 Personen 3 Monate. Wenn
sie 2 x täglich 15 Tropfen nehmen reichen 100ml für 83 Tage, also
5,9 Kuren oder etwa 4 Monate.
Allgemein
sind keine Nebenwirkungen
bekannt.
Für Schwangere und
Stillende gibt es bislang keine ausreichenden Studien, die eine
sichere Verwendung belegen. Kinder sollten ebenfalls vorsichtig an
den Pilz herangeführt werden, da ihre Verträglichkeit oft anders
ist als bei Erwachsenen.
Zur
Information: Wenn sie 10 Tropfen mit 38% Alkohol und diese mit 100ml
Wasser oder ähnlichem verdünnen, enthält die Lösung weniger
Alkohol als Joghurt, Kefir oder reife Bananen: 0,152 Volumenprozent
Alkohol.
Dies ist keine ärztliche
Beratung, noch ersetzt es diese. Verwendung und Nachmachen in
Eigenverantwortung. Dieser Beitrag dient der Wissensvermittlung, ist
als Anregung gedacht und ersetzt keine Therapie beim Arzt oder
Heilpraktiker. Außerdem ist dies keine Aufforderung eine bestehende
Therapie zu unterbrechen oder sie zu ersetzen.
Birkenporling
Tinktur 30ml mit Pipette
Natursammlung
im Privatwald von Birkenporling
– piptoporus betulinus neuerdings
auch formitopsis betulina genannt.
Reinstubstanz, enthält
nur Wirkstoffe des Birkenporlings
Kaltauszug (Mazerat) mittels
Alkohol aus dem Birkenporling
Frei von künstlichen Zusätzen
oder Farbstoffen
Nahrungsergänzungsmittel
zur Einnahme
Enthält
Birkenporling, Wasser, Alkohol – Gesamtgehalt 38% Alkohol
Die wichtigsten
Wirkstoffe sind Betulinsäure,
Polysaccharide
wie Beta-Glucan,
Triterpene und Bitterstoffe.
Birkenporling ist einer
der am längsten vom Menschen genutzten Heilpilze. Bereits die Ötzi
getaufte Gletschermmumie trug vor 5000 Jahren den Pilz an einer Kette
um den Hals. Die
Verwendung in der Nuturheilkunde findet seit hunderten von Jahren
statt. Insofern können wir alle Froh sein, dass Birkenporling sicher
kein „Novell-Food“ im Sinne der EU sein kann.
Leider
ist es uns nicht erlaubt Aussagen über die Wirkung von Birkenporling
zu treffen, weshalb wir ihnen nur einen Verweis auf externe Quellen
geben können.
Die
klassische Birkenporlingkur wird mit 2 x täglich 10-15 Tropfen für
2 Wochen durchgeführt. Anschließend wird von den meisten Quellen
eine Pause von etwa einer Woche empfohlen, damit keine
Gewöhnungseffekte entstehen. Danach kann je nach Bedarf eine weitere
Kur erfolgen.
Die
empfohlene Einnahmedauer ist 3 Monate, kann aber individuell
angepasst werden. Für längerfristige Behandlung führen wir auch 100ml Nachfüllflaschen.
Wie immer gilt; fangen
sie besser mit niedrigeren Dosierungen an und warten sie ihre
Reaktionen ab. Bei akuten Fällen könnte eine höhere Dosis
angeraten sein.
Falls sie in Behandlung durch einen Arzt oder
Heilpraktiker sind, oder dauerhaft Medikamente nehmen sprechen sie
darüber in jedem Fall mit ihrem Arzt.
Eine
30ml Flasche enthält ca. 750 Tropfen, was bei 20 Tropfen täglich
für 37,5 Tage reicht, also 2 Kuren ermöglicht. Wenn sie zwei Kuren
mit jeweils 2x15 Tropfen täglich machen wollen, benötigen sie 2
Flaschen.
Allgemein sind keine Nebenwirkungen
bekannt.
Für Schwangere und
Stillende gibt es bislang keine ausreichenden Studien, die eine
sichere Verwendung belegen. Kinder sollten ebenfalls vorsichtig an
den Pilz herangeführt werden, da ihre Verträglichkeit oft anders
ist als bei Erwachsenen.
Zur
Information: Wenn sie 10 Tropfen mit 38% Alkohol und diese mit 100ml
Wasser oder ähnlichem verdünnen, enthält die Lösung weniger
Alkohol als Joghurt, Kefir oder reife Bananen: 0,152 Volumenprozent
Alkohol.
Dies ist keine ärztliche
Beratung, noch ersetzt es diese. Verwendung und Nachmachen in
Eigenverantwortung. Dieser Beitrag dient der Wissensvermittlung, ist
als Anregung gedacht und ersetzt keine Therapie beim Arzt oder
Heilpraktiker. Außerdem ist dies keine Aufforderung eine bestehende
Therapie zu unterbrechen oder sie zu ersetzen.