Zum Hauptinhalt springen
Filter
Ackerschachtelhalm-Tinktur 100ml
Ackerschachtelhalm Tinktur 100ml Auch Acker-Zinnkraut genannt. Reinstubstanz, enthält nur Wirkstoffe des Ackerschachtelhalms Kaltauszug (Mazerat) mittels Alkohol aus dem Ackerschachtelhalm. Frei von künstlichen Zusätzen oder Farbstoffen. Lebensmittelecht.Der Verkauf erfolgt als Grundstoff/ Rohstoff zur Herstellung von Kosmetika. Enthält Ackerschachtelhalm, Wasser, Alkohol – Gesamtgehalt 38% Alkohol Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind Flavonoide, Kieselsäure, Mineralstoffe, Phenolsäuren, und Phytosterine.Gerade die Kieselsäure, die ein Derivat des Siliciums ist, hat verschiedene zellstimulierende Wirkungen. Darunter sind immunstimulierende, entzündungshemmende, durchblutungsfördernde und desinfizierende Wirkungen. Es kann zudem bindegewebsstraffende, gefäßstärkende, haarkräftigende, hautschützende, knochenstärkende, nägelstärkende, und zahnkräftigende Eigenschaften zeigen. Es ist ein wichtiger Strukturbaustein des Körpergewebes.Deshalb wird Ackerschachtelhalm traditionell äußerlich angewendet oder als Bestandteil von Cremes, Salben oder Zahnreinigungsmitteln. Da wir keine Aussagen über die innerliche Verwendung von Ackerschachtelhalm treffen dürfen, weisen wir sie hier auf externe Quellen für entsprechende Informationen hin. Falls sie in Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker sind, oder dauerhaft Medikamente nehmen sprechen sie darüber in jedem Fall mit ihrem Arzt. Für äußerliche Anwendungen sind keine Nebenwirkungen bekannt. Allerdings ist bei innerlicher Anwendung anzumerken, dass durch die starkt harntreibenden Eigenschaften Ackerschachtelhalm nicht angewendet werden sollte, wenn starke Wassereinlagerungen auf Grund von Herz- oder Niereninsuffizienz bestehen. Ebenso sollte eine Anwendung harntreibender Kräuter grundsätzlich nicht länger als 6 Wochen erfolgen, da es sonst zu einer Ausschwemmung von Nährstoffen kommen kann, v.a. von Vitamin B1.Deshalb sollten schwangere und stillende Frauen von einer Verwendung absehen.Der Verkauf erfolgt ausschließlich für äußerliche Anwendung, als Rohstoff oder Zutat für die Herstellung von Salben, Cremes, oder Kosmetik.  Dies ist keine ärztliche Beratung, noch ersetzt es diese. Verwendung und Nachmachen in Eigenverantwortung. Dieser Beitrag dient der Wissensvermittlung, ist als Anregung gedacht und ersetzt keine Therapie beim Arzt oder Heilpraktiker. Außerdem ist dies keine Aufforderung eine bestehende Therapie zu unterbrechen oder sie zu ersetzen.

Inhalt: 0.1 Liter (99,50 €* / 1 Liter)

9,95 €*
Tipp
Birkenporling-Tinktur 100ml
Birkenporling Tinktur 100ml Natursammlung im Privatwald von Birkenporling – piptoporus betulinus neuerdings auch formitopsis betulina genannt. Reinstubstanz, enthält nur Wirkstoffe des Birkenporlings Kaltauszug (Mazerat) mittels Alkohol aus dem Birkenporling Frei von künstlichen Zusätzen oder Farbstoffen. Lebensmittelecht.Der Verkauf erfolgt als Grundstoff/ Rohstoff zur Herstellung von Kosmetika. Enthält Birkenporling, Wasser, Alkohol – Gesamtgehalt 38% Alkohol Die wichtigsten Wirkstoffe sind Betulinsäure, Polysaccharide wie Beta-Glucan, Triterpene und Bitterstoffe. Birkenporling ist einer der am längsten vom Menschen genutzten Heilpilze. Bereits die Ötzi getaufte Gletschermmumie trug vor 5000 Jahren den Pilz an einer Kette um den Hals. Die Verwendung in der Nuturheilkunde findet seit hunderten von Jahren statt. Insofern können wir alle froh sein, dass Birkenporling sicher kein „Novell-Food“ im Sinne der EU sein kann. Leider ist es uns nicht erlaubt Aussagen über die Wirkung von Birkenporling zu treffen, weshalb wir ihnen nur einen Verweis auf externe Quellen geben können. Um Fehlanwendungen vorzubeugen erhalten sie hier wichtige Informationen: Die klassische Birkenporlingkur wird mit 2 x täglich 10-15 Tropfen für 2 Wochen durchgeführt. Anschließend wird von den meisten Quellen eine Pause von etwa einer Woche empfohlen, damit keine Gewöhnungseffekte entstehen. Danach kann je nach Bedarf eine weitere Kur erfolgen. Die empfohlene Einnahmedauer ist 6 Monate, kann aber individuell angepasst werden. Wie immer gilt; fangen sie besser mit niedrigeren Dosierungen an und warten sie ihre Reaktionen ab. Bei akuten Fällen könnte eine höhere Dosis angeraten sein. Falls sie in Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker sind, oder dauerhaft Medikamente nehmen sprechen sie darüber in jedem Fall mit ihrem Arzt. Eine 100ml Flasche enthält ca. 2500 Tropfen, was bei 20 Tropfen täglich für 125 Tage reicht, also 8,9 Kuren ermöglicht. Damit reichen 100ml für etwa 6 Monate, oder für 2 Personen 3 Monate. Wenn sie 2 x täglich 15 Tropfen nehmen reichen 100ml für 83 Tage, also 5,9 Kuren oder etwa 4 Monate. Allgemein sind keine Nebenwirkungen bekannt. Für Schwangere und Stillende gibt es bislang keine ausreichenden Studien, die eine sichere Verwendung belegen. Kinder sollten ebenfalls vorsichtig an den Pilz herangeführt werden, da ihre Verträglichkeit oft anders ist als bei Erwachsenen. Zur Information: Wenn sie 10 Tropfen mit 38% Alkohol und diese mit 100ml Wasser oder ähnlichem verdünnen, enthält die Lösung weniger Alkohol als Joghurt, Kefir oder reife Bananen: 0,152 Volumenprozent Alkohol. Dies ist keine ärztliche Beratung, noch ersetzt es diese. Verwendung und Nachmachen in Eigenverantwortung. Dieser Beitrag dient der Wissensvermittlung, ist als Anregung gedacht und ersetzt keine Therapie beim Arzt oder Heilpraktiker. Außerdem ist dies keine Aufforderung eine bestehende Therapie zu unterbrechen oder sie zu ersetzen.

Inhalt: 0.1 Liter (299,50 €* / 1 Liter)

29,95 €*
Birkenporling-Tinktur 30ml
Birkenporling Tinktur 30ml mit Pipette Natursammlung im Privatwald von Birkenporling – piptoporus betulinus neuerdings auch formitopsis betulina genannt. Reinstubstanz, enthält nur Wirkstoffe des Birkenporlings Kaltauszug (Mazerat) mittels Alkohol aus dem Birkenporling Frei von künstlichen Zusätzen oder Farbstoffen. LebensmittelechtDer Verkauf erfolgt ausschließlich als Grundstoff/ Rohstoff zur HErstellung von Kosmetika.Enthält Birkenporling, Wasser, Alkohol – Gesamtgehalt 38% Alkohol Die wichtigsten Wirkstoffe sind Betulinsäure, Polysaccharide wie Beta-Glucan, Triterpene und Bitterstoffe. Birkenporling ist einer der am längsten vom Menschen genutzten Heilpilze. Bereits die Ötzi getaufte Gletschermmumie trug vor 5000 Jahren den Pilz an einer Kette um den Hals. Die Verwendung in der Nuturheilkunde findet seit hunderten von Jahren statt. Insofern können wir alle froh sein, dass Birkenporling sicher kein „Novell-Food“ im Sinne der EU sein kann. Leider ist es uns nicht erlaubt Aussagen über die Wirkung von Birkenporling zu treffen, weshalb wir ihnen nur einen Verweis auf externe Quellen geben können. Um Fehlanwendungen vorzubeugen erhaltn sie hier wichtige Informationen: Die klassische Birkenporlingkur wird mit 2 x täglich 10-15 Tropfen für 2 Wochen durchgeführt. Anschließend wird von den meisten Quellen eine Pause von etwa einer Woche empfohlen, damit keine Gewöhnungseffekte entstehen. Danach kann je nach Bedarf eine weitere Kur erfolgen. Die empfohlene Einnahmedauer ist 6 Monate, kann aber individuell angepasst werden. Wir führen auch 100ml Flaschen ohne Pipette. Wie immer gilt; fangen sie besser mit niedrigeren Dosierungen an und warten sie ihre Reaktionen ab. Bei akuten Fällen könnte eine höhere Dosis angeraten sein. Falls sie in Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker sind, oder dauerhaft Medikamente nehmen sprechen sie darüber in jedem Fall mit ihrem Arzt. Eine 30ml Flasche enthält ca. 750 Tropfen, was bei 20 Tropfen täglich für 37,5 Tage reicht, also 2 Kuren ermöglicht. Wenn sie zwei Kuren mit jeweils 2x15 Tropfen täglich machen wollen, benötigen sie 2 Flaschen. Allgemein sind keine Nebenwirkungen bekannt. Für Schwangere und Stillende gibt es bislang keine ausreichenden Studien, die eine sichere Verwendung belegen. Kinder sollten ebenfalls vorsichtig an den Pilz herangeführt werden, da ihre Verträglichkeit oft anders ist als bei Erwachsenen. Zur Information: Wenn sie 10 Tropfen mit 38% Alkohol und diese mit 100ml Wasser oder ähnlichem verdünnen, enthält die Lösung weniger Alkohol als Joghurt, Kefir oder reife Bananen: 0,152 Volumenprozent Alkohol. Dies ist keine ärztliche Beratung, noch ersetzt es diese. Verwendung und Nachmachen in Eigenverantwortung. Dieser Beitrag dient der Wissensvermittlung, ist als Anregung gedacht und ersetzt keine Therapie beim Arzt oder Heilpraktiker. Außerdem ist dies keine Aufforderung eine bestehende Therapie zu unterbrechen oder sie zu ersetzen.

Inhalt: 0.03 Liter (331,67 €* / 1 Liter)

Ab 9,95 €*
Grüne Walnuss-Tinktur 100ml
Grüne Walnuss Tinktur 100ml Auch junge Walnuss-Tinktur genannt, was bedeutet, dass die noch grünen Walnüsse zum Johannitag um den 24. Juni geerntet werden. Reinstubstanz, enthält nur Wirkstoffe der grünen/ jungen Walnuss Kaltauszug (Mazerat) mittels Alkohol aus der grünen Walnuss. Frei von künstlichen Zusätzen oder Farbstoffen. Lebensmittelecht.Der Verkauf erfolgt als Grundstoff/ Rohstoff zur Herstellung von Kosmetika. Enthält grüne Walnuss, Wasser, Alkohol – Gesamtgehalt 38% Alkohol Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind Juglon, Vitamin C (8-50mal so viel wie in Citrusfrüchten), Vitamine PP und E sowie Gruppe B, Carotin, Phytosterole, und große Mengen an Tanninverbindungen, also pflanzichen Gerbstoffen, polyungesättigten Fettsäuren, Quercetin, Hyperosid und andere Flavonoide, Jod, Chinone. In der äußerlichen Anwendung wird die grüne Walnuss geschätzt, weil sie adstringierende, also zusammenziehende Wirkung zeigt, was bei schlaffer Haut, Bindegewebsschwächen und Blutungen von Vorteil sein kann. Juglon zeigt antibakterielle und fungitoxische Eigenschaften. Da wir keine Aussagen über die innerliche Verwendung von grüner Walnuss treffen dürfen, weisen wir sie hier auf externe Quellen für entsprechende Informationen hin. Falls sie in Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker sind, oder dauerhaft Medikamente nehmen sprechen sie darüber in jedem Fall mit ihrem Arzt.Schwere Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Dennoch sollte ein Anwendung nicht länger als 4-6 Wochen andauern, da grüne Walnüsse durch die enthaltenen Gerbstoffe nicht nur Darmparasiten abtöten sondern eben auch die Darmflora auf Dauer schädigen können. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten.Kontraindikationen: Bei Hyperthyreose (Schilddrüsenfunktionsstörungen), pathologischen Nierenproblemen, Ekzemen und Schuppenflechte, erhöhter Blutviskosität sowie chronischen Erkrankungen des Magens und des Zwölffingerdarms sollte die grüne Walnuss nicht eingesetzt werden.Nicht geeignet für Tiere, Schwangere und Kinder. Der Verkauf erfolgt ausschließlich für äußerliche Anwendung, als Rohstoff oder Zutat für die Herstellung von Salben, Cremes, oder Kosmetik.  Dies ist keine ärztliche Beratung, noch ersetzt es diese. Verwendung und Nachmachen in Eigenverantwortung. Dieser Beitrag dient der Wissensvermittlung, ist als Anregung gedacht und ersetzt keine Therapie beim Arzt oder Heilpraktiker. Außerdem ist dies keine Aufforderung eine bestehende Therapie zu unterbrechen oder sie zu ersetzen.

Inhalt: 0.1 Liter (99,50 €* / 1 Liter)

9,95 €*
Kriechender Günsel-Tinktur 100ml
Kriechender Günsel Tinktur 100ml Aus Blüten und jungen Trieben von kriechendem Günsel/ Ajuga reptans.  Reinstubstanz, enthält nur Wirkstoffe des kriechenden Günsel. Kaltauszug (Mazerat) mittels Alkohol aus dem kriechenden Günsel. Frei von künstlichen Zusätzen oder Farbstoffen. Lebensmittelecht.Der Verkauf erfolgt als Grundstoff/ Rohstoff zur Herstellung von Kosmetika. Enthält kriechenden Günsel, Wasser, Alkohol – Gesamtgehalt 38% AlkoholDie wichtigsten Inhaltsstoffe des kriechenden Günsel sind Gerbstoffe, Bitterstoffe, Saponine, Cholin und Mineralsalze. Sowie Iridoidglykoside wie Harpagid und Ajugol, Phytoecdysone wie Ajugalacton und Cyasteron. Auch Rosmarinsäure und Vitamin C sind Inhaltsstoffe. Die Pflanze enthält zudem Delphinidin, Ajugoside und Aucubin, außerdem ätherische Öle. Äußerlich wird kriechender Günsel traditionell bei Prellungen, Insektenbissen und -Stichen sowie bei sensibler Haut oder Schürfwunden verwendet. Garade Aucubin hemmt Entzündungen und mildert das Jucken und Schwellungen. Auch bei rheumatische Entzündungen, Gicht oder Gelenkbeschwerden kann der kriechende Günsel Linderung  bringen und wird deshalb als Bestandteil von Cremes und Salben verwendet. Ach bei Mund- und Rachenbeschwerden wird kriechender Günsel gerne als Mundwasser genommen. Ebenso sind Wickel und Kompressen mit kriechendem Günsel seit langem bekannt. Die Pflanze wirkt entzündungshemmend, beruhigend und schmerzstillend.Da wir keine Aussagen über die innerliche Verwendung von kriechendem Günsel treffen dürfen, weisen wir sie hier auf externe Quellen für entsprechende Informationen hin, oder hier. Falls sie in Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker sind, oder dauerhaft Medikamente nehmen sprechen sie darüber in jedem Fall mit ihrem Arzt.Vom kriechenden Günsel sind keine Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen bekannt.Der Verkauf erfolgt ausschließlich für äußerliche Anwendung, als Rohstoff oder Zutat für die Herstellung von Salben, Cremes, oder Kosmetik.  Dies ist keine ärztliche Beratung, noch ersetzt es diese. Verwendung und Nachmachen in Eigenverantwortung. Dieser Beitrag dient der Wissensvermittlung, ist als Anregung gedacht und ersetzt keine Therapie beim Arzt oder Heilpraktiker. Außerdem ist dies keine Aufforderung eine bestehende Therapie zu unterbrechen oder sie zu ersetzen.

Inhalt: 0.1 Liter (99,50 €* / 1 Liter)

9,95 €*
Weissdorn-Tinktur 100ml
Weissdorn Tinktur 100ml Aus Blüten und jungen Trieben von Weissdorn.  Reinstubstanz, enthält nur Wirkstoffe des Weissdorn. Kaltauszug (Mazerat) mittels Alkohol aus dem Weissdorn. Frei von künstlichen Zusätzen oder Farbstoffen. Lebensmittelecht.Der Verkauf erfolgt als Grundstoff/ Rohstoff zur Herstellung von Kosmetika. Enthält Weissdorn, Wasser, Alkohol – Gesamtgehalt 38% AlkoholWeissdorn gilt seit Jahrhunderten als Schutzpflanze. Der Weissdorn ist reich an Nährstoffen und Vitalstoffen, die sich äußerst positiv auf die Gesundheit auswirken. Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind Flavonoide und oligomere Procyanidine.Äußerlich wird Weissdorn traditionell wegen seiner antibakteriellen, antiviralen, fungiziden und tumorhemmenden Wirkung angewendet oder als Bestandteil von Cremes und Salben.Da wir keine Aussagen über die innerliche Verwendung von Weissdorn treffen dürfen, weisen wir sie hier auf externe Quellen für entsprechende Informationen hin. Falls sie in Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker sind, oder dauerhaft Medikamente nehmen sprechen sie darüber in jedem Fall mit ihrem Arzt.Weissdorn gilt als nebenwirkungsarm.Schwangere sollten von einer Behalndung mit Weissdorn absehen, aufgrund einer möglichen Stimulation der Gebärmutter. Dies gilt ebenso für Stillende und Kinder da es hier keine belastbare Studienlage gibt.   Der Verkauf erfolgt ausschließlich für äußerliche Anwendung, als Rohstoff oder Zutat für die Herstellung von Salben, Cremes, oder Kosmetik.  Dies ist keine ärztliche Beratung, noch ersetzt es diese. Verwendung und Nachmachen in Eigenverantwortung. Dieser Beitrag dient der Wissensvermittlung, ist als Anregung gedacht und ersetzt keine Therapie beim Arzt oder Heilpraktiker. Außerdem ist dies keine Aufforderung eine bestehende Therapie zu unterbrechen oder sie zu ersetzen.

Inhalt: 0.1 Liter (99,50 €* / 1 Liter)

9,95 €*